- Version 1.4 fertiggestellt [ 25.03.1999 ]
- Beim Anhängen von Daten wurde bisher nicht auf die Art der
Zeitschrift (ct, ix, ..) geachtet. Wenn man also bisher nur das ct
Register hatte und man wollte iX Daten anhängen, dann wurden diese
fälschlicherweise als nicht neuerzurückgewiesen.
- Es wird die QT Version 1.40 benötigt! [ 26.01.1999 ]
- Probleme unter FreeBSD [ 07.10.98 ]
- Das configure-script Aufrufen mit: --with-qt-includes=/usr/X11R6/include/X11/qt --with-qtlibraries=/usr/X11R6/lib
- Bei einigen Installationen fehlen wohl teilweise include-Files der QT-Bibliothek.
Dazu einfach die Quellen der entsprechenden Version besorgen und die Header-Files nachinstallieren.
cp -R qt-1.40/src/*.h /usr/X11R6/include/X11/qt
Die beste und sauberste Lösung ist wie immer, QT komplett neu zu kompilieren und zu installieren.
Danke für diesen Hinweis von Rainer Hurling
- Häufiges Problem unter Suse [ 09.06.98 ]
Ein häufiges Problem tritt beim Compilieren unter der Suse Distribution auf. Das configure-Script meldet:
checking for X... configure: error: Can't find X. [...]
Diese Meldung wird verursacht, weil die X11-Include-Files zur Entwicklung fehlen. Diese werden bei der Default-Installation unter Suse nicht mitinstalliert.
Einfach das notwendige Paket xdevel mit yast nachinstallieren und schon sollte alles funktionieren.
Der Verlag Heinz Heise, Herausgeber der Magazine c't, iX, (ehemals)
Elrad und (ehemals) Gateway, veröffentlicht monatlich eine
Register-Datei. Diese Datei enthält zu jedem Artikel, der in
einem der erwähnten Magazine erschienen ist, einen Eintrag mit
Informationen über
- Titel und Untertitel des Artikels
- Autor(en) und Redakteur
- Magazin ( c't, iX, etc. )
- Seite, Ausgabe und Jahrgang des Magazins, in der der Artikel erschienen ist und
- Querverweise
Außerdem enthält jeder Eintrag eine Reihe von Schlagwörtern, um
die Suche zu vereinfachen.
Unter Win95 und OS/2 existieren Programme, die ein recht komfortables Durchsuchen
dieser Datei ermöglicht, unter Linux gab es bisher nur ein Perl-Skript.
Um auch Linux- / KDE-Anwendern die Möglichkeit zu bieten, die
Heise-Register-Datei einfach, schnell und vor allem gestützt
durch eine grafische Benutzeroberfläche durchsuchen zu
können, haben wir das Programm KHeisePro entworfen und
implementiert. KHeisePro bietet neben dem Durchsuchen
der Registerdatei eine Menge zusätzlicher und nützlicher Funktionen.
Viel Spaß mit KHeisePro wünschen
Alexander Bednarz & Martin Habbecke
Die aktuelle Version von KHeisePro bekommt man hier oder auf
einem KDE Mirror unter
/pub/kde/stable/latest/apps/utils/kheisepro-1.4b.tar.gz
Wir verteilen nur den Source-Code von KHeisePro, aber die Compilation sollte kein Problem
sein, denn alles läuft größtenteils automatisch
ab.
Falls doch Probleme auftreten sollten, schickt uns doch bitte
eine kurze Mail.
Nachdem man sich nun auf irgendwelchen mystischen Wegen die neuste
Version geholt hat, kann man mit
gunzip -c kheisepro-1.4b.tar.gz | tar xvof -
|
das Paket entpacken. In dem Verzeichnis kheisepro-1.4b befindet sich dann der gesamte Quellcode samt Dokumentation.
Also nix wie rein.
Wir haben GNU Autoconf mit den KDE Erweiterungen benutzt, so daß auch hier nicht viel zu tun ist. Einfach
eingeben und das Beste hoffen. ;-).
Es wird hauptsächlich festgestellt, wo KDE installiert ist, damit die Pfade für die Libraries richtig gesetzt werden können.
Zusätzliche wichtige Hinweise zur Installation und zum configure Script findet man in der Datei INSTALL.
Für eine erfolgreiche Installation benötigt man die KDE
Libraries. Dabei sollte es keinen Unterschied machen, ob man die
Version 1.0, oder die aktuellen Snapshots benutzt.
Weiterhin benötigt man ein funktionierendes unzip,
um die Funktion "Register aktualisieren" benutzen zu können.
Hat man noch keine Registerdatei vom Heiseverlag, so muß man
sich natürlich auch noch eine besorgen. Dazu kann man einfach die
Funktion "Register aktualisieren" benutzen.
Entwickelt wird KHeisePro auf DEC Alpha
Workstations unter Digital Unix v3.2 bzw. v4.0c. Und es compiliert
einwandfrei mit dem gcc-2.7.2, gcc-2.8.1 und den aktuellen Versionen des egcs-Compilers.
Getestet haben wir es außerdem auf Linux.
Wenn das configure Script erfolgreich war, dann kommt jetzt die Compiliation.
Einfach
eingeben und schon gehts los.
Nach erfolgreicher Compilation nun die Installation starten mit
bzw.
wenn die Größe des Executables verringet (gestript) werden soll.
Falls einem KHeisePro doch nicht gefallen sollte, kann mit
eine De-Installation erreicht werden. Alle installierten Dateien
werden wieder gelöscht, so daß kein Datenmüll auf der
Platte zurückbleibt.
Wer noch eine alte Version von KHeisePro
haben sollte, als es noch KHeise
hieß, der kann mit
alle sterblichen Überreste (sprich Dateien und Verzeichnisse)
jener Version beseitigen.
Letzte Informationen findet man immer in der Datei README.
Version | Änderung |
0.1 | einfache Suche in der Registerdatei |
0.2 | Drucken der gefunden Einträge |
0.3 | automatischer Update der Registerdatei möglich |
0.3 | keine Convertierung der Registerdatei nötig |
0.4 | "Warenkorb", d.h. es können gefundene Einträge aus mehreren Suchen vorgemerkt und dann in einem
"Rutsch" ausgedruckt werden |
0.4 | Verknüpfende Suche ( UND / ODER ) |
0.5 | reduzierter Speicherverbrauch |
0.5 | Anhängen von *.cti Files an das Register möglich |
0.6 | Dokumentation / Online-Hilfe |
0.6 | CT-ROM Support |
0.7 | funktionierende CT-ROM Unterstützung |
0.7 | Die GUI benutzt jetzt deutsche Umlaute statt "ae", "ue" usw. |
0.8 | Fehlertolerantes Suchen möglich |
1.0 | Voreinstellung-Dialog-Redesign, Entwicklung weitgehend abgeschlossen |
1.1 | Compilieren auch mit Snapshots, Bugfix bei der Schlagwortsuche |
1.1b | Probleme mit dem configure-skript gefixt |
1.2 | Clipboard, ASCII-Export |
1.3 | Bugfix (Return) |
1.4 | Bugfix (Anhängen) |
1.4b | Bugfix (Y2K) |
- KHeisePro in Action
- Hauptfenster
- Suchen
- Voreinstellungen
Die aktuellste Version von KHeisePro
bekommt man von hier
http://prdownloads.sourceforge.net/kheisepro/kheisepro-1.4b.tar.gz
oder natürlich auf einem KDE Mirror unter
ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/utils/
- 20.01.00
Version 1.4b released (Y2K-Bugfix)
- 25.03.99
Version 1.4 released (Bugfix)
- 26.01.99
Version 1.3 released (Alternativ-Browser)
- 10.12.98
Version 1.2 released (Clipboard)
- 31.08.98
Version 1.1b released (Configure-skript gefixed)
- 26.08.98
Version 1.1 released (Compilation auch mit Snapshots)
- 11.08.98
Version 1.0 released (Entwicklung weitgehend eingestellt)
- 01.07.98
Version 0.8 released (Fehlertolerante Suche)
- 15.05.98
Version 0.7 released (CT-ROM Support)
- 08.05.98
Version 0.6 released
- 04.05.98
WWW Seite eingerichtet
- 23.04.98
Version 0.5 released (Dokumentation)
- 15.04.98
Version 0.4 released
- 01.04.98
Version 0.3 released (Name in KHeisePro geändert)
- 27.03.98
Version 0.2 released (KHeise)
- 19.03.98
Version 0.1 released (KHeise)
Ein paar Leute haben uns bei diese Programm geholfen bzw. Ideen geliefert.
Also Dank geht an:
- Kai-Uwe Sattler
Das Layout dieser WWW-Seite ist doch sehr ähnlich zu seiner KIllustrator-Homepage.
- Arne Zellentin
CT-ROM Unterstützung
- Jan Steffan
CT-ROM Unterstützung
- Dr. Michael
Heitzer
GUI-Design Beratung. ;-) Soll
heißen: Er hat dafür gesorgt, daß das Userinterface
auch für Neulinge einigermaßen durchschaubar bleibt.
- Forschungszentrum Jülich
GmbH
Für eine wirklich gute Ausbildung und eine Menge
Spaß!
- SourceForge.Net
Für die Bereitstellung der Services CVS, FTP und WWW
für jedes OpenSource Projekt.
- ... an all die Leute, die uns in der ersten Woche im Januar 2000 den
Y2K-Bug mitgeteilt haben. (zu viele, um hier im Einzelnen genannt zu
werden)
Für jede Art von Feedback, Verbesserungen und natürlich auch Bug-Reports sind wir dankbar.
Erreichen kann man uns beide zusammen unter
KHeisePro@gmx.de
Oder jeden einzelnen von uns unter
M.Habbecke(at)gmx.de
und
A.Bednarz(at)gmx.de
|